For his latest release, ‘Lullaby’, Eick draws on the quartet formation in a programme that includes some of his most exploratory and improvisatory qualities to date, with a cast of ECM familiars: Kristjan Randalu and Ole Morten Vågan on piano and bass, and new arrival Hans Hulbækmo on drums. There’s a strong sense of abandon within these melodic songs, as the musicians flow smoothly between tuneful harmonies, collectively building momentum from one one tune to the next. […] Although the pastoral, often folk-tinged, cinematic landscapes that defined the trumpeter’s previous records do somewhat subside here, they are still at the heart of Eick’s playing style. It is in fact the lyrical, fluid playing of pianist Kristjan Randalu that really lifts this album into a different realm. The tight-knit quartet interplay, with the trumpeter’s deeply melancholic approach, remains intact, but this session feels more vibrant and open to some highly immersive band interaction. Hulbækmo’s deep drum grooves are omnipresent, sometimes quite dominant, providing a fresh feel to the trumpeter’s compositions.
Mike Gates, UK Vibe
Mathias Eick has been a constant presence on new releases for ECM for almost twenty years with an impressive discography as both leader and sideman. From working with Iro Haarla, Manu Katché and Jacob Young to recent on recordings by Benjamin Lackner and Sinikka Langeland. In all these associations Eick has been praised for his increasingly individual voice on the trumpet, and it is this aspect of his playing that continues to evolve at even greater rate in his own recordings. As well as his open trumpet voice, on this new album we also get to hear how Eick is also developing as a composer, and the resultant music does not disappoint. In ‘Lullaby’, Eick has conceived eight compositions for jazz quartet that refuse to be tied to any musical implications that may be drawn from the albums title, and stays away from lullabies to develop an impassioned set that is as tough as it is tender. […] Another strong release from the Norwegian trumpeter in a set that covers remarkably diverse musical territory as from cool and melodic to the driving and dramatic ‘Vejle (for Geir)’ that also manages to work in some tender moments, not least from pianist Randalu.
Nick Lea, Jazz Views
Mathias Eick beherrscht ihn den Abflug, den Funkenschlag, der sich mittels ein paar verwehter Töne, ein paar hingetupfter Akkorde und eines sich intensivierenden Rhythmus erreichen lässt. Allerdings belässt er es nicht dabei. Da wird erst einmal eine Strophe als musikalische Rampe vorangesetzt, auf der sich Musiker wie Publikum warm laufen können, dann wird mit rätselhaften Klängen und Klangmischungen der Höhenflug unterbrochen und, wenn man so will, ins Mysteriöse transformiert. Mathias Eick spielt nicht nur Trompete auf diesem vorzüglichen Album, er singt auch ohne Worte und bedient synthetische Klangerzeuger. Begleitet wird er von Kristjan Randalu und Ole Morten Vågan am Klavier und Kontrabass. Einen Neuzugang gibt es auch: Hans Hulbækmo unterstützt die Kollegen dezent wirbelnd am Schlagzeug […] Vielleicht weil hier der Einzelne nicht als Nonplusultra gilt und es ein Gebot gibt, sich zurückzunehmen, nicht vorvorzustechen in der Gemeinschaft, aber egal - es klingt ganz einfach organisch und bezaubernd, wenn beim Musizieren auf den Gesamtklang geachtet wird und nicht nur ein einzelner Solist im Fokus steht.
Markus Mayer, Bayerischer Rundfunk
On ‘Lullaby’ Eick’s chosen a quartet format, leading a group of masterful improvisors who are as eager to explore as he is: Kristjan Randalu on piano and Ole Morten Vågan on double bass, with drummer Hans Hulbækmo making his ECM debut. This is such a strong and appealing album from beginning to end, I think it’s going to figure prominently in my listening for some time to come. Whether playing in ballad mode or more upbeat and rhythmic numbers, this quartet truly shines, with the expert touch of Manfred Eicher producing. Hulbækmo was an excellent choice behind the kit. […] Elegant compositions, inspired playing, sensitive ballads and intensive grooves. Lullaby is cozy jazz for all seasons.
Gary Whitehouse, Greenman Review
So duftig und zart, wie diese Stücke zunächst wirken, erzählen sie von tiefem gegenseitigem Verständnis, Gemeinsamkeiten und der Individualität innerhalb des Quartetts. Dabei bilden der sanft wehende, atemreiche Trompetenklang von Eick und die kräftigeren, dunklen Impulse des Kontrabassisten Ole Morten Vågan einen spannungsreichen Rahmen, innerhalb dessen der Pianist Kristjan Randalu und der Schlagzeuger Hans Hulbækmo mit viel Fantasie und Feingefühl agieren. In Eicks nebelverhangenen Melodien schwingt das Feeling der skandinavischen Volksmusik mit, wobei immer wieder ein heller Funke wie ein Sonnenstrahl aus dem weißen Himmel blitzt. Dass er zweimal die Trompete beiseitelegt und lange, folkloristisch anmutende Töne singt, wirkt wie eine Referenz an eine weite, von Bergen und Ebenen geprägte Landschaft. Das Osloer Rainbow Studio bot mit seiner ausgewogenen Akustik die idealen Voraussetzungen für eine solch intime Aufnahme. Die klar definierte Präsenz der Instrumente lässt nachvollziehen, wie harmonisch sich die vier zu einem ebenso unauffällig wie intensiv kommunizierenden Ensemble zusammengefunden haben
Werner Stiefele, Rondo
The prolific collaboration between Mathias Eick and ECM founder Manfred Eicher reveals a shared artistic vision that has reshaped contemporary jazz aesthetics. Eick's appearances on over a dozen ECM releases demonstrate Eicher's commitment to cultivating his distinctive sound—a muted, introspective trumpet approach that redefines jazz expression through restraint rather than virtuosic display. Mathias Eick's sound seeps into the consciousness. It does not ring out with a magnificent blare, the notes do not zing or soar. His trumpet sounds, initially, like a new instrument that infiltrates itself into your sound palette. There is a personal quality as though the music is being played for you, to you: not given to outlandish statements. Eick is a leader of collaborators involved in teasing out delicate melodies that seem not to be just emanating from his trumpet but are a part of his essence. There is a melodic inevitably about his inventions: ideas are not entirely stemming from the blues but from the fjords.
Jack Kenny, All About Jazz
Eick comes to us a a trumpeter of beautiful tone that simply shimmers throughout this album. The title tune may be a lullaby, but it’s putting no one to sleep. With the subtle twists and turns of his playing, Eick creats a dreamlike state with the help of Ole Morten Vågan, a beautifully thoughtful bassist; Kristjan Randalu, a pianist who finds so much more by doing less; and silky brushwork by Hans Hulbækmo on drums. It’s a lovely launchpoint for this really fine album.
Frank Alkyer, Downbeat
Légèrete apaisante, invitation à la rêverie, sonorité d’une puretè infinie, l’abandon est de mise au fil de thèmes flottants, n’excluant pas pour autant quelques superbes et intenses moments d’improvisations.
Jean-Pierre Vidal, Jazz Magazine
Es ist diese feine Balance aus eingängigen Melodien, freier Improvisation und intensiver Kommunikation zwischen den Musikern, die die Alben des norwegischen Trompeters Mathias Eick auszeichnet. Das gilt für die fünf Alben, die er seit 2008 beim Münchener Label ECM eingespielt (zuletzt ‘When We Leave’, 2021) hat ebenso wie für sein neues Album ‘Lullaby’. Eick setzt dabei auf die bewährte Quartett-Formation, bestehend aus den ECM-Vertrauten Kristjan Randalu (Klavier), Ole Morten Vågan (Bass) und Schlagzeuger Hans Hulbækmo, der als einziger Neuzugang eine spürbar frische Note ins Ensemble bringt. Die insgesamt acht Stücke überzeugen vor allem durch ihre warmen, lyrischen Klanglandschaften, die sich mit viel Ruhe und ganz ohne Hast über Spielzeiten von jeweils mehr als fünf Minuten entfalten. In diesen melodischen Liedern ist ein starkes Gefühl der Hingabe zu spüren. […] Als Anspieltipps bieten sich neben dem großgestigen Titelstück, das klingt wie ein Film Noir, auch das anmutige ‘My Love’ sowie ‘Free’ an, das mit Abstand heiterste Stück dieser Sammlung. Ihnen allen ist eine Ernsthaftigkeit zu eigen, die diese Musik aus dem Verdacht der reinen Unterhaltungsabsicht befreit und sie gleichzeitig erhebt zu etwas Leichterem und Grenzenloserem. Insgesamt ist ‘Lullaby’ ein Album, das vor allem durch seine innere Überzeugung und das einfühlsame Zusammenspiel der Musiker überzeugt. Es ist eine gelungene Weiterentwicklung des Klangs, den Mathias Eick in den letzten Jahren beständig kultiviert hat. Fans von ruhigeren, lyrischen Jazz-Klängen werden hier ebenso auf ihre Kosten kommen wie Hörer, die die subtile Improvisation zu schätzen wissen. Insgesamt ein sehr stimmiges und rundes Album.
Sebastian Meißner, Sounds and Books
Poignant, embracing, a panorama of restless solitude, the music of Mathias Eick’s Lullaby is, in a word, arresting. Eick surrounds himself with empathetic band mates – pianist Kristjan Randalu, bassist Ole Morten Vågan, and drummer Hans Hulbækmo. Known primarily for his skillful trumpet playing, Eick adds his voice and keyboard playing to this mix. […] The beautiful ballads on ‘Lullaby’ are striking. Eick’s compositions are about feeling alive, even when one is beaten down by the daily drudge or unexpected circumstance. He seems to be saying that despite the down moments we all experience, beauty is abundant and plentiful. One need only move forward to experience it.
Don Phipps, Free Jazz Collective
Man sollte sich vom Albumtitel ‘Lullaby’ auf keinen Fall täuschen lassen, denn die musikalischen Entwicklungen der Stücke sind alles andere als einschläfernd. Das siebenminütige Titelstück, das übrigens durch die tragischen Ereignisse in Israel und Gaza inspiriert wurde, ist als Ballade mit expressiven, aber auch kontemplativen Elementen angelegt. Der Opener ‘September’ (Eick hat auf fast allen Alben ein Stück mit Monatsnamen als Titel) startet rhythmisch spannungsgeladen, wird von der verhallten Trompete in eine ruhigere Atmosphäre geführt, die aber wiederum durch ein quirliges Pianosolo durchbrochen wird. Das euphorisch klingende Midtempo-Stück ‘My Love’ spielte Eick samt Band zum ersten Mal seiner Frau anlässlich seines Heiratsantrages vor – dreimal darf man raten, wie ihre Antwort ausfiel. Im volksliedhaften ‘May’ und im sich ständig an Intensität steigernden ‘Hope’ läuft Randalu zu ganz großer Form auf. Das von Eicks geheimnisvoller Vokalise und dezenten Keyboard-Effekten zum zuerst gestrichenen, später galoppierenden Kontrabass, zu mysteriösen Pianotupfern und rasanter Percussion gekennzeichnete Stück ‘Free’, sowie der sich dramatisch steigernde, mit markanten Dissonanzen und Breaks gespickte Closer ‘Vejle (for Geir)’ fallen aus dem atmosphärischen Rahmen des Albums, stören aber keineswegs die gefühlsmäßige Ruhe, sondern frischen sie auf angenehme Weise auf. Melancholie der spannenden Sorte sozusagen!
Peter Füssl, Kulturzeitschrift
‘Lullaby’ possiede la grazia di un incantesimo, frutto dello stile sublimato di una buona combinazione di elementi musicali coerenti, dediti al medesimo obiettivo. Cioè quello di raccontare alcuni tra i sentimenti più apollinei e fragili posseduti dagli esseri umani. Un misto di malinconie stagionali, di tensioni nostalgiche accese da visioni interiori rese tangibili dal tocco strumentale bilanciato di una tromba come quella suonata da Eick e di un piano contemporaneo al pari di quello di Randalu. La relativa lentezza trasognata di alcuni brani fa parte di questa dimensione aerea, così come la sorprendente voce senza parole di Eick che compare talora come un secondo strumento a fiato, questa volta direttamente suonato dall’anima dell’Autore stesso.
Riccardo Talamazzi, Offtopic Magazine
Die zwei letzten ECM-Releases unter Eicks eigenem Namen erschufen melancholische Klangwelten im Grenzbereich zwischen Jazz und Folk (bzw. wie althergekommene Volksweisen wirkenden Melodien) mit größeren Ensembles, bei denen jedes Instrument die innig empfundenen weichen Melodielinien mit- und forttrug. Die Neuerscheinung ‘Lullaby’ zeichnet statt großer, weiter Klanglandschaften nun mit neuer Quartettbesetzung eher filigrane Linien, die sich mitunter wie in einem lebhaften Dialog durchkreuzen. Der musikalische Austausch ist zuweilen quirlig und reich bewegt, auch wenn Eick weiterhin weitgespannte Melodien auf der Trompete zu singen versteht. Am deutlichsten greifbar wird die neue Qualität von Eicks neugefundenem Stil am Spiel des Drummers Hans Hulbækmo, der mit feinnervigen Beckenschlägen und unregelmäßig gesetzten Akzenten ins kammermusikalische Geflecht aus dem Hintergrund heraus wichtige Impulse setzt, wenn sich im Zusammenspiel der anderen Räume öffnen. Das gelingt großartig […] Als Gegengewicht zu seinen weiterhin eher versonnenen, wenn auch nicht so folkig-eingängig daherkommenden melodischen Linien hat sich Mathias Eick den Pianisten Kristjan Randalu ins Quartett geholt. Randalu sucht in seinen improvisatorischen Soloausflügen die unerwarteten Wendungen, bricht harmonische Klarheit auf, setzt in diesem intensiven kammermusikalischen Jazz farbkräftige Kontrapunkte in der musikalischen Textur.
Tobias Pfleger, Fairaudio