Za Górami

Alice Zawadzki, Fred Thomas, Misha Mullov-Abbado

EN / DE
Vocalist and violinist Alice Zawadzki, pianist Fred Thomas (who also plays the vielle and drums here) and bassist Misha Mullov-Abbado present a rare alchemy on their trio debut, fusing folk idioms from a multitude of sources with free flowing interplay and fluid structures. Inhabiting their own stylistic realm, the trio encompasses folk song, chamber music, improvisation and acoustic jazz, and on Za Górami they present the full span of their reach in a mesmerizing whole. Ladino traditionals are heard alongside striking renditions of Gustavo Santaolalla’s “Suéltate Las Cintas” and Simón Díaz’s “Tonada De Luna Llena”. The title-lending Polish traditional “Za Górami” is performed in a poignant interpretation by Zawadzki and the Renaissance piece “Je Suis Trop Jeunette” finds a kindred spirit in Fred Thomas’s monody-inspired setting of James Joyce’s in “Gentle Lady”. The album was recorded at the Auditorio Stelio Molo in Lugano and produced by Manfred Eicher.
 
Die Sängerin und Geigerin Alice Zawadzki, Pianist Fred Thomas (der hier auch die historische Fiedel und Schlagzeug spielt) und Bassist Misha Mullov-Abbado präsentieren auf ihrem Trio-Debüt eine seltene Alchemie, die Folk-Idiome verschiedenster Herkünfte mit frei fließendem Zusammenspiel und beweglichen Strukturen verschmilzt. Somit umgibt das Trio ein eigenständiges Stil- und Klangspektrum, das Volkslied, Kammermusik, Improvisation und Jazz verbindet, und auf Za Górami bündeln sie all diese Qualitäten zu einem faszinierend Ganzen. Sephardische Lieder sind ebenso zu hören wie eindrucksvolle Interpretationen von Gustavo Santaollas "Suéltate Las Cintas" und Simón Díaz’ "Tonada De Luna Llena". "Za Górami“ – das traditionelle polnische Lied, das dem Album seinen Namen gibt – erklingt in einer ergreifenden Fassung von Zawadzki selbst, und das Renaissancestück "Je Suis Trop Jeunette" findet in der von Monodien inspirierten Fred Thomas Vertonung von James Joyce’ "Gentle Lady" eine verwandte Gestalt. Das Album wurde im Auditorio Stelio Molo in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
Featured Artists Recorded

June 2023, Auditorio Stelio Molo RSI, Lugano

Original Release Date

13.09.2024

  • 1Dezile A Mi Amor
    (Traditional)
    05:31
  • 2Suéltate las Cintas
    (Gustavo Santaolalla)
    06:22
  • 3Los Bilbilikos
    (Traditional)
    05:24
  • 4Tonada De Luna Llena
    (Simón Díaz)
    05:11
  • 5Nani Nani
    (Traditional)
    04:40
  • 6Je Suis Trop Jeunette
    (Nicolas Gombert, Traditional)
    07:25
  • 7Za Górami
    (Alice Zawadzki, Traditional)
    06:41
  • 8Gentle Lady
    (Fred Thomas, James Joyce)
    04:43
  • 9Dame La Mano
    (Traditional)
    03:41
  • 10Arvoles Lloran por Lluvias
    (Traditional)
    04:29
Jazz is all about moving forward and finding new ways to make music that touches hearts and minds. Here London-based vocalist and violinist Alice Zawadzki teams up with pianist and drummer Fred Thomas and double bassist Misha Mullov-Abbado on a stylish and folk-tinged jazz album. ‘Za Górami’ incorporates folk songs, chamber music and improvisational jazz styles to meld a mesmerizing sound. The trio works hard and succeeds in the balancing act of offering a tune and providing more free-flowing passages. […] The trio on Za Górami jitters with energy—overall contained but bursting forth here and there as the album progresses. A mysterioso lingers over the songs brought to life like ghosts dancing for a necromancer. The small group collaborates closely on each track. In the hands of lesser artists, these pieces would not have been as balanced and would have sounded messy. Though this is not the most traditional of jazz recordings, it is a rewarding listen that offers a chance to hear tunes one probably will not find anywhere else.
Konstantin Rega, All About Jazz
 
This debut release by the sui generis trio of Alice Zawadzki (voice, violin), Fred Thomas (piano, vielle, drums) and Misha Mullov-Abbado (double bass) is an enticing yet resolutely high-toned survey of songs from varying traditions, including the lost language of Sephardic jews, Ladino. The source material’s collection together under the heading of ‘Za Górami’ whose meaning changes, says a note by the musicians, between the more literal – ‘behind the mountains’ – to the more metaphoric, something like ‘once upon a time…’, reveals a deep well of folk-inspired music and poetic lyrics that is drawn upon to create original interpretations that fit the ECM imprimatur like a glove. They also showcase the incredible talents of Alice Zawadzki as singer, co-composer/arranger, translator and instrumentalist, to hitherto unprecedented heights. […] This is partly because the contributions of the other members of the trio, Fred Thomas and Misha Mullov-Abbado, are so unshowy and unselfish, serving the purpose of the music above all. The overall aesthetic is a spare, minimal one but Zawadzki’s impressive vocal range and intensity of expression (in several languages) work, as it were, against the instrumental text, to add a richness and an emotional heft to the music.
Phil Johnson, London Jazz News
 
An extraordinary debut album from a trio of extraordinary musicians who have brought together a multi genre music that encompasses classical leanings (all three participants are from classically trained backgrounds), jazz, improvisation and folk song in a recording that is utterly spellbinding and has the narrative of short stories as its thematic concept. […] The pervading feel of the music is that of a chamber ensemble with an infinite capacity for free flowing interplay between the musicians. All are master improvisers, and their innate ability to listen to each other and react to the subtlest of nuances is what makes this album so special. Everything is beautifully captured and the gentle swell and swoop of Zawadzki’s voice is framed perfectly by Thomas’s piano and drums along with Mullov-Abbado’s rich and warm double bass. […] Closing with the serene reading of the traditional Ladino song ‘Arvoles Lloran por Lluvias’ that breathes with an intimacy that is staggering there is the overriding sense that one has been privileged to be able to share in this exquisite music.
Nick Lea, Jazz Views
 
Beautiful music and absorbing stories – beautifully conveyed wistful songs, but only exploratory and jazz-immersed musicians could have delivered them this way.
John Fordham, The Guardian (‘Jazz album of the month’)
 
The ensemble sound is extremely focused, as the trio have delicately carved out their own identity over the last couple of years and it proves a perfect fit for ECM. It’s a delicately free-flowing, spacious, still-of-the-night affair with a sensitive less-is-more approach to ensemble dialogue. This collection of poetic folk song material showcases the London-born Zawadzki’s excellent grasp of French, Polish, English, Latino-Spanish and Jewish Ladino in song, the latter making up half the repertoire. Her phrasing is sophisticated yet instinctive and she injects drama, playfulness and tenderness into the songs with an acute awareness of meaning as well as the sound and silence around her. […] An exquisite recording that penetrates a little deeper with every listen.
Selwyn Harris, Jazzwise (Editor’s Choice)
 
Phänomenal ist die Tiefe des Ausdrucks, den Zawadzki diesen Liedern angedeihen lassen kann. Allen Stücken gemeinsam ist die fast meditative Ruhe und Innerlichkeit des Vortrags, und Zawadzki vermag allein mit dem Klang ihrer Stimme den Stücken noch eine zusätzliche Bedeutung zu verleihen. Eine überraschend gut funktionierende und glaubwürdige Genre-Verschmelzung aus Jazz und Folklore, Klassik und Alter Musik und eine hochmusikalische und sehr profunde Angelegenheit, die den Hörer in ihren Bann zwingt.
Benno Bartsch, Jazzpodium
 
For over half a century, ECM has been steadfast in certain non-negotiables: pristine qualities of sound and space, a migration of the American jazz tradition into other cultures, fostering higher-level compositional processes with a serious probing of the depths of improvisational discovery. This latest album epitomizes what ECM founder Manfred Eicher has sought to portray. Fred Thomas, whose first ECM effort was a collection of Bach transcriptions, applies those sensibilities in his delicate work on piano and Vielle, which he bows in ‘Los Bibilikos’ behind Alice Zawadzki’s  violin (which she plucks like  an oud here) and  her distinctive yet versatile singing, reflecting here the Sephardic culture of Spain and Portugal. […] ‘Za Górami’, the title track, is announced boldly in Polish by Zawadzki, her voice charged with urgency while Mullov-Abbado and Thomas (whose partially prepared piano sounds like tuned gongs) drive a descending repeated figure, dissipating into languid contemplation as Zawadzki warms to passionate pleading, resolving in poetic conclusion. Perhaps this track best sums up the intimate beauty and expansive mystery of this exquisite trio.  
Gary Fukushima, Downbeat
 
Eine ganz eigene Farbe als Trio hat dieses Ensemble gefunden. […] Auf diesem Album hört man Musik, die über die Genres hinweg ein stilvolles Eigenleben entfaltet: Feiner, elegischer Gesang, ein Klavier, das mit zartestem ‘Touch’ arbeitet (das Wort ‘Anschlag’ passt dazu definitiv nicht) und ein Bass, der mit viel Fingerspitzengefühl Räume öffnet. Bei einigen der Stücke kommt man schon bei der Sprache ins Rätseln, denn es sind traditionelle Lieder in der Sprache der sephardischen Juden, Ladino. […] . Der Pianist Fred Thomas hat zudem einen Text von ‘Ulysses’-Autor James Joyce vertont (‘Gentle Lady’) – in einer Musik, die Worte wie auf Blättern voller Tautropfen trägt und sie sanft hin- und herwiegt. Ein Muster an klischeefreier Schönheit und hauchfeiner musikalischer Kommunikation sind die Aufnahmen dieses Trios, das viel von der samtweich-klaren Stimme Alice Zawadzkis lebt und dennoch ein Dreieck gleichbedeutender Partner ist. […] . Man kann staunen, Entdeckungen machen und sich an der respektvollen musikalischen Aneignung der Musik unterschiedlichster Kulturen erfreuen. Ein Musik-Erlebnis von nachhaltiger Schönheit.  
Roland Spiegel, Bayerischer Rundfunk
 
Das Titelstück ‘Za Górami’ geht auf ein altes polnisches Volkslied zurück, wird hier aber vom Trio auf höchst eigenwillige Weise dramatisiert und inszeniert und zeitigt – wie auch die anderen Titel dieses erstaunlichen, im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano aufgenommenen und von Manfred Eicher produzierten Debütalbums – eine unglaublich starke emotionale Wirkung, auch wenn man der Sprache nicht mächtig ist. Das gilt auch für die in Ladino getexteten Lieder sephardischer Juden, die die Hälfte des Repertoires ausmachen […] Alice Zawadzki verleiht jedem Lied mit ihrer klaren, ausdrucksstarken Stimme, die unendlich zart und gleichermaßen kraftvoll klingen kann, einen ganz eigenen Charakter. Wobei der Part von Misha Mullov-Abbado und Fred Thomas, der nicht nur Piano spielt, sondern zwecks Klangfarbenerweiterung auch zum mittelalterlichen, italienischen Streichinstrument Vielle greift und an den Drums auch Perkussives beisteuert, weit über die übliche Begleitfunktion hinausgeht. Ihre musikalischen Einfälle rücken die Stimme zwar ins Rampenlicht, tragen aber auch unglaublich viel zur intensiven Atmosphäre bei, die über das gesamte Album hinweg etwas auf seltsame Weise Zeitloses und verträumt Nächtliches ausstrahlt. […] Und dass das alles zusammen wie aus einem Guss wirkt, macht das wirklich Zauberhafte dieses Albums aus, das weit über die Jazz-Szene hinaus großes Interesse verdient!  
Peter Füssl, Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
 
Die Songs strahlen mit ihrer hohen Intensität. Besonders die in der Ladino-Sprache gesungenen traditionellen Lieder, die den Hauptteil de Albums ausmachen, beeindrucken sehr.
Christian Bakonyi, Concerto
 
Five traditional Ladino songs are included in ‘Za Górami’, a new album by Alice Zawadski, Fred Thomas and Misha Mullov-Abbado, providing a kind of structure for the 11-track sequence featuring Zawadski’s voice, violin and viola, Mullov-Abbado’s double bass and Thomas’s piano, drums and vielle (a fiddle favoured by French troubadours between the 11th and 13th centuries). The remainder of the programme consists of songs taken from a variety of sources. […] Recorded in Lugano and produced by Manfred Eicher, the music could be said to be a perfect manifesto for the ECM philosophy: the creation of a frontierless chamber music based on the instincts and practices of jazz but entirely porous in its acceptance of other cultures and idioms. […] If, as it happens, nothing here sounds much like jazz, it couldn’t exist without jazz, either. The clarity and subtle shadings of Zawadzki’s soprano, the handsomely shaped bass sound and calm phrasing of Mullov-Abbado, and Thomas’s reflective piano and subtle percussion work together to create a pan-national music in which elegance, economy and ardour are held in perfect balance. In its quiet way, this is one of the year’s outstanding albums.
Richard Williams, The Blue Moment
 
Getragen wird das Ganze von der klaren, vibratolos-schlank agierenden Stimme von Zawadzki, um die herum behutsam zeitlose Klangräume modelliert werden. Thomas hat auch James Joyce’ Gedicht ‘Gentle Lady’ vertont, hält sich stilistisch aber im tonalen, traditionellen Bereich auf – wie die ganze subtile Einspielung.  
Liubiša Tošić, Der Standard
 
VieldeutigeTexte um Liebe und Tod, bildkräftig und geladen mit anspruchyvoller Symbolik, in der Interpretation von Zawadzki und ihrem Trio (Fred Thomas am Piano, der Leier und gelegentlich am Schlagzeug, und Misha Mullov-Abbado am Kontrabass) so innig intensiv interpretiert, dass das wie ein zwar brillantes, aber mit viel Sparsamkeit ergreifendes Volkslied-Rezital klingt. Wobei auch da jede orthodoxe Allusion verfehlt wäre: zusammen mit Zawadzkis um eine kunstvolle Einfachheit bemühten Stimme schweben die drei frei zwischen den Gattungen Volkslied, Improvisation und Kammermusik. […] Jedenfalls ist ‘Za Górami’ eine unvergleichlich dichte und gleichzeitig transparente Verbindung von Intimität und Intensität. Und damit, ganz unabhängig von den Texten dieser Lieder eine eigene Liebesgeschichte.
Peter Rüedi, Weltwoche
 
Es ist ein stilles wie ergreifendes Debüt, ein Album voller symbolischer Querverweise, mit Klängen von raffinierter Beiläufigkeit, das seine Energie und Intensität aus einem unerschütterlich scheinenden Miteinander zieht. Man spürt auf ‘Za Gorami’ die ungeheure musikalische Erfahrung seiner Protagonisten. Ihr Repertoire setzt sich aus Impressionen und Zitaten argentinischer und französischer Folklore zusammen, es finden sich zahlreiche Verweise auf die sephardische Kultur und deren Lieder in ladinischer Sprache. Zugleich spürt man die große Nähe zur Kammermusik und zu sensibler Improvisationskunst. Alles durchläuft bei diesem Trio einem sich gegenseitig ergänzenden individuellen Filterungsprozess, der statt Fülle oder Vielfalt letztendlich einträchtige Musik präsentiert. Stile, Regionen, Charaktere verschmelzen mit- und ineinander, beinhalten Wehmut, Würde und Vergänglichkeit. Musik mit Authentizität und Identität.
Jörg Konrad, Kultkomplott
 
Mullov-Abbado’s spare and spacious, beautifully intoned pizzicato accents are but one outstanding element in a chamber music recital where the exquisitely pitched yet dynamically arresting work of Zawadzki (on violin as well as voice) and Thomas compels attention from first note to last.
Michael Tucker, Jazz Journal
 
È un esordio magico e che colpisce cuore, sensi e cervello quello firmato da Alice Zawadzki, Fred Thomas e Misha Mullov-Abbado, tutti e tre londinesi (lei però ha origini polacche e Misha vanta radici russe e italiane) e tutti e tre in grado di rapportarsi con il linguaggio dei suoni in assoluta libertà, senza preoccuparsi di confini e di steccati e lavorando su canovacci la cui base affonda nel patrimonio popolare di Paesi diversi. (…) È un esordio magico e che colpisce cuore, sensi e cervello quello firmato da Alice Zawadzki, Fred Thomas e Misha Mullov-Abbado, tutti e tre londinesi (lei però ha origini polacche e Misha vanta radici russe e italiane) e tutti e tre in grado di rapportarsi con il linguaggio dei suoni in assoluta libertà, senza preoccuparsi di confini e di steccati e lavorando su canovacci la cui base affonda nel patrimonio popolare di Paesi diversi.
Ivo Franchi, Musica Jazz
EN / DE
Collected on our travels and taught to us by our friends, these are songs we have learnt and loved together. Gathered from Argentina, France, Venezuela, Poland and the deep well of Sephardic culture, these folk tales speak to the moon, the mountains, the rain, the madness of humans and the prophecies of birds.  
– Alice, Fred and Misha
 
Vocalist and violinist Alice Zawadzki, pianist Fred Thomas (who also plays the vielle and drums here) and bassist Misha Mullov-Abbado present a rare alchemy on their trio debut, fusing folk idioms from a multitude of sources with free flowing interplay and fluid structures. Inhabiting their own stylistic realm, the trio encompasses folk song, chamber music, improvisation and jazz, and on Za Górami they present the full span of their reach in a mesmerizing whole.
 
“Our trio relies on the intimacy of deep listening and a trust in our long-standing friendship” writes the trio in a short performer’s note accompanying this release. “The discovery of what each song wanted to be was a patient process of contemplation, omission and distillation of ideas, animated by the flexibility of our instrumentation: voice, piano, double bass, violin, vielle and percussion”
 
Half of the pieces included on Za Górami hail from the deep treasure trove of the Sephardic heritage. The subjects of these ladino songs are inhabited by love and tragedy, yet the lyrics appear codified and transfigured, revealing their true meaning and emotional depth only in synergy with the musical expression they are given, which in return is bestowed with an almost spiritual connection and much dynamic detail through the performances of Alice, Fred and Misha.
 
“There’s a sort of abstraction to the lyrics,” explains Alice. “A lot of metaphor and imagery that allows you to be swept into the world that these words create. They become an amazing vehicle for one’s emotions, because in a way – even though codified with symbols like water, bred, the sunrise – the songs’ meaning feels inherent as soon as the music and lyrics are fused together. We become aware that words are not our only language and these ladino songs are able to connect with you in way that one can’t verbalize otherwise.”
 
The opening “Dezile A Mi Amor” is a lover’s plea in the rain, “Los Bilbilikos” a nightingale’s song that calls on spring to awaken the soul and in the lullaby “Nani Nani” the protagonist wrestles with her lover’s infidelity. Both “Dame La Mano” and “Arvoles Lloran Por Lluvias” are wistful contemplations in which an air of melancholy, even grief unfolds with biting sustain. Each song is treated differently in the music – both Alice’s alternating but equally mastered vocal stylings and the respective instrumental choices carefully considered and adapted to the individual pieces. Simultaneously authentic and innovative, the trio handles the impassioned songs playfully, and with much thought.
 
“With Manfred Eicher, we strived to be both free and controlled, to tread softly and to summon the night,” says the trio. Indeed nocturnal yet also full of bright and brilliant colours, Venezuelan singer Simón Diaz’s “Tonada De Luna Llena” is a beguiling incantation in the hands of the group, with Fred Thomas’s sparkling piano accompaniment and Misha Mullov-Abbado’s firm bass work laying a moving foundation for Zawadzki’s inspired vocal flourishes. Her unique blending of both a wispy higher register with a full-bodied soprano and an equally versatile and elegant in the contralto register invokes a striking atmosphere that is just as unique here as in the trio’s take on Gustavo Santaolalla’s “Suéltate Las Cintas”.
 
“Gentle lady” is a Fred Thomas-original, set to the words of James Joyce. Inspired by Baroque monodies, the song unfolds with a repeating figure in the pianist’s left hand, alternating the fifth and fourth before handing the same pattern over to the bass in a drone-like effect. They frame Zawadzki’s heartfelt modal incantation. And with Nicolas Gombert’s “Je Suis Trop Jeunette” the trio draws on even earlier musical influences, once again reinforcing the agelessness of their project’s music and the unique atmosphere it commands.
 
The piece that gives the album its name is based on a Polish traditional, presented here in a re-imagined version of Alice’s design. “Za Górami” literally translates to “Behind The Mountains”, yet, an equivalent to the English stock phrase “Once Upton A Time”, is used to introduce stories, fairy tales or other fictions of imaginary ambition. The song is among the dramatic and dramaturgical climaxes of the record, with all three musicians at their most stirring and outgoing.
 
Recorded at the Auditorio Stelio Molo in Lugano, June 2023, the album was produced by Manfred Eicher.
  
*
 
Fred Thomas, who has been called a boundary-blurring composer and improviser by Gramophone magazine, made his leader-debut for the label on ECMs New Series with the recording of Bach transcriptions for violin, violoncello and piano on 2021s Three Or One, alongside Aisha Orazbayeva and Lucy Railton. In connection with that album, BBC Music Magazine said he has consolidated his credentials as an illuminating, idiosyncratic Bachian. A much sought-after pianist with qualities on a wide array of additional instruments, Fred also appears on the label as part of Elina Dunis group, captured on Lost Ships and A Time To Remember, with contributions on piano and drums. Among his various collaborations beyond the trio with Alice and Misha, Fred regularly plays with the South African cellist Abel Selaocoe.
 
The Guardian has suggested that the London-based jazz bass player, composer and arranger Misha Mullov-Abbados composing talents and his propulsive bass-playing are currently such hot UK jazz news, and the bassists prolific output with a variety of artists in seemingly disparate genres emphasize his many talents in any given context. He has released leader recordings for Edition records and collaborated with the likes of Tim Garland, Rob Luft, the violinist Viktoria Mullova (who is his mother) and more. Za Górami marks his first time recording for ECM.
 
Dubbed a force to be reckoned with, and loosely connected to the jazz world but realistically inhabiting her own realm by CLASH magazine, London-based vocalist, composer and violinist Alice Zawadzki has made a mark on the improvised music scene. Trained in jazz singing and composition as well as having completed studies in classical violin at the Royal Northern College of Music, Zawadzkis stylistic grasp bridges gaps between genres and idioms. Her rich musical background and whimsical hyper-creativity (MOJO Magazine) draw upon her early exposure to New Orleans jazz and gospel, the extensive classical training as a violinist, and a continuous exploration of improvisation, poetry, and folk music from diverse traditions. Her trio collaboration with Fred Thomas and Misha Mullov-Abbado has been her main vehicle for the past couple of years reviewing their live show in 2024, London Jazz News called them a supergroup trio of mesmerising intensity".
Diese Lieder, auf Reisen gesammelt und über Freunde entdeckt, lernten wir gemeinsam kennen und lieben. Sie führen uns von Argentinien und Venezuela über Frankreich in das reiche Erbe der Sephardischen Kultur und erzählen vom Mond, den Bergen, dem Regen, dem Wahnsinn der Menschen und den Prophezeiungen der Vögel.
– Alice, Fred und Misha
 
Die Sängerin und Geigerin Alice Zawadzki, der Pianist Fred Thomas (der hier auch Fidel und Schlagzeug spielt) und der Bassist Misha Mullov-Abbado lassen auf ihrem Trio-Debüt mit einer seltenen Alchemie aufhorchen, indem sie Folk-Idiome aus einer Vielzahl von Quellen in frei fließendem Zusammenspiel präsentieren. Die drei Musiker scheinen sich ihr ganz eigenes stilistisches Reich geschaffen zu haben, in dem Volkslied, Kammermusik, Improvisation und Jazz sich auf natürliche und dennoch faszinierende Art zu einem Ganzen verbinden.
 
"Unser Trio beruht auf der Intimität des tiefen Zuhörens und dem Vertrauen in unsere langjährige Freundschaft", schreibt das Trio in den Liner Notes. "Die Entdeckung dessen, was jeder Song sein wollte, war ein geduldiger Prozess des Nachdenkens, Weglassens und Destillierens von Ideen, immer getragen von der Flexibilität unserer Instrumentierung: Gesang, Klavier, Kontrabass, Violine, Fidel und Schlagzeug.“
 
Die Hälfte der auf Za Górami enthaltenen Stücke stammt aus der tiefen Schatzkammer der sephardischen Kultur. Die Themen dieser Lieder im Ladino, der romanischen Sprache der sephardischen Juden, kreisen um Liebe und Tragödie, doch die Texte erscheinen verschlüsselt und verklärt. Erst im Zusammenspiel mit dem musikalischen Ausdruck werden ihre wahre Bedeutung und emotionale Tiefe erfahrbar.
 
"Es gibt eine Art Abstraktion in den Texten", erklärt Alice. "Viele Metaphern und Bilder, die es einem ermöglichen, in die Welt einzutauchen, die diese Worte erschaffen. Sie werden zu einem erstaunlichen Vehikel für die eigenen Emotionen, denn in gewisser Weise – auch wenn sie mit Symbolen wie Wasser, Brot, Sonnenaufgang kodiert sind – fühlt sich die Bedeutung der Lieder inhärent an, sobald Musik und Text miteinander verschmelzen. Wir werden uns bewusst, dass Worte nicht unsere einzige Sprache sind, und diese Ladino-Lieder sind in der Lage, sich mit einem auf eine Weise zu verbinden, die man sonst nicht in Worte fassen kann."
 
Das eröffnende "Dezile A Mi Amor" ist das Flehen eines Liebhabers im Regen, "Los Bilbilikos" ein Nachtigallenlied, das den Frühling anruft, um die Seele zu wecken, und in dem Wiegenlied "Nani Nani" ringt die Protagonistin mit der Untreue ihres Liebhabers.
 
Sowohl "Dame La Mano" als auch "Arvoles Lloran Por Lluvias" sind wehmütige Betrachtungen, in denen sich ein Hauch von Melancholie, ja sogar von Trauer mitunter auch mit bissigem Sarkasmus mischt. Alices vielseitigen, aber gleichermaßen beherrschten Gesangsstile wie auch die jeweilige Instrumentierung sind sorgfältig durchdacht und an die einzelnen Stücke angepasst. Zugleich authentisch und innovativ, geht das Trio spielerisch und mit Bedacht mit der besonderen Liedauswahl um.
 
"Mit Manfred Eicher haben wir uns bemüht, frei und kontrolliert zugleich zu sein; sanft zu schreiten und die Nacht zu beschwören", sagt das Trio. In der Tat nächtlich, aber auch voller heller und leuchtender Farben, ist "Tonada De Luna Llena" der venezolanischen Sängerin Simón Diaz eine betörende Beschwörung in den Händen der Gruppe, wobei Fred Thomas’ funkelnde Klavierbegleitung und Misha Mullov-Abbados Bassspiel ein bewegendes Fundament für Zawadzkis vokale Exkursionen bilden. Ihr großer Stimmumfang und die einzigartige Mischung der vokalen Techniken erzeugen eine eindrucksvolle Atmosphäre.
 
"Gentle Lady" ist eine Komposition von Fred Thomas, vertont zu Worten von James Joyce. Inspiriert von barocken Monodien, entfaltet sich das Lied mit einer sich wiederholenden Figur in der linken Hand des Pianisten, der abwechselnd die Quinte und die Quarte spielt, bevor er das gleiche Muster in einem droneähnlichen Effekt an den Bass weitergibt. Und mit "Je Suis Trop Jeunette" von Nicolas Gombert greift das Trio auf noch frühere musikalische Einflüsse zurück und unterstreicht damit einmal mehr die Zeitlosigkeit der Musik auf dem Album.
 
Das Stück, das dem Album seinen Namen gibt, basiert auf einer polnischen Tradition, die hier in einer neu gestalteten Version von Alice präsentiert wird. "Za Górami" heißt wörtlich übersetzt "Hinter den Bergen", wird aber als Äquivalent zur englischen Formel "Once Upon A Time" („Es war einmal“) verwendet, um Geschichten und Märchen mit imaginärem Anspruch vorzustellen. Das Lied gehört zu den dramaturgischen Höhepunkten des Albums.
                                       
Aufgenommen im Auditorio Stelio Molo in Lugano, Juni 2023, wurde das Album von Manfred Eicher produziert.
  
                                                       ***
  
Fred Thomas, der von der Zeitschrift Gramophone als "grenzüberschreitender Komponist und Improvisator" bezeichnet wurde, gab sein Debüt als Leader bei ECMs New Series mit der Aufnahme von Bach-Transkriptionen für Violine, Violoncello und Klavier auf Three Or One (2021), zusammen mit Aisha Orazbayeva und Lucy Railton. Im Zusammenhang mit diesem Album schrieb das BBC Music Magazine, dass er "seinen Ruf als deutender, idiosynkratischer Bachianer gefestigt hat". Er tritt mit einer breiten Palette von zusätzlichen Instrumenten auf dem Label auch als Teil der Gruppe von Elina Duni auf, auf Lost Ships und A Time To Remember am Klavier und Schlagzeug. Neben dem Trio mit Alice und Misha arbeitet Fred auch regelmäßig mit dem südafrikanischen Cellisten Abel Selaocoe zusammen.
 
Der Guardian schrieb, dass der in London lebende Jazz-Bassist, Komponist und Arrangeur Misha Mullov-Abbado "mit seinem kompositorischen Talent und seinem treibenden Bassspiel derzeit für Furore im britischen Jazz sorgt", und die produktive Zusammenarbeit des Bassisten mit einer Vielzahl von Künstlern in unterschiedlichen Genres unterstreicht seine vielfältigen Talente in jedem Kontext. Er hat als Leader Alben für Edition Records veröffentlicht und mit Künstlern wie Tim Garland, Rob Luft, der Geigerin (und seiner Mutter) Viktoria Mullova und anderen zusammengearbeitet. Za Górami ist seine erste Aufnahme für ECM.
 
Die in London lebende Sängerin, Komponistin und Geigerin Alice Zawadzki wurde von der Zeitschrift CLASH als "eine Kraft, mit der man rechnen muss" und als "lose mit der Welt des Jazz verbunden, aber realistisch in ihrem eigenen Bereich lebend" bezeichnet und hat sich einen Namen in der Szene der improvisierten Musik gemacht. Ausgebildet in Jazzgesang und -komposition sowie mit einem Studium der klassischen Violine am Royal Northern College of Music, überbrückt Zawadzki mit ihrem stilistischen Gespür die Kluft zwischen den Genres und Idiomen. Ihr breitgefächerter musikalischer Hintergrund und ihre "skurrile Hyperkreativität" (MOJO Magazine) beruhen auf ihrer frühen Begegnung mit Jazz und Gospel aus New Orleans, ihrer umfassenden klassischen Ausbildung als Geigerin und ihrer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit Improvisation, Poesie und Volksmusik aus verschiedenen Traditionen. Ihr Trio mit Fred Thomas und Misha Mullov-Abbado war in den letzten Jahren ihr wichtigster Fokus – die London Jazz News bezeichnete ihren Live-Auftritt im Jahr 2024 als "ein ‘Supergroup’-Trio von hypnotisierender Intensität".
YEAR DATE VENUE LOCATION
2025 June 05 World Heart Beat- Embassy Gardens London, United Kingdom

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information