Music has to have everything: overwhelming power, illuminating light, endless gentleness and the deepest darkness. Fury, pain, remorse. Everything that makes us human. And the tender touch of redeeming love.
– Erkki-Sven Tüür
Aeris is the ninth ECM New Series album to feature the vibrant and highly expressive music of Estonian composer Erkki-Sven Tüür. Olari Elts, a long-time champion of Tüür’s work, conducts the Estonian National Symphony Orchestra in compelling, intensely-focused performances of Phantasma, De Profundis and Tüür’s tenth symphony “ÆRIS”, which is scored for horn quartet and orchestra.
In Latin, Tüür notes, “æris” means brass while “aeris” means air, “and without this essential element, not a sound would come out of brass instruments. Thus, the title of my tenth symphony focuses mainly on the brass sound that carries the weight of this composition.” Written at the urging of the ensemble German Hornsound in 2022, the symphony is a vast drama of shifting energies and interactions, with the horns effectively “messengers from beyond the horizon, bringing prophecies of imminent irreversible changes.”
Erkki-Sven Tüür: “The increasingly dense layer formed mainly by the woodwinds presents a contrasting material to the slowly stretching sound axis of the horns. In turn, this contrasting material later forms the basis for the theme of the horn quartet. The symphony is divided into four movements that transition without clear separation. Every movement expresses a different development between the ensemble of soloists and the orchestra. Sometimes their motifs spread into the orchestra like memes that start changing and gradually take on lives of their own; sometimes they enter a debate without reaching common ground; sometimes there is a dialogue between the soloists and the ensembles within the orchestra, creating the impression of shared development principles…”
Phantasma (2008) is an indirect homage to Beethoven, with ghostly echoes from the Coriolan Overture, the otherworldly allure of Tüür’s piece also emphasized by microtonal glissandi. As it happens, the Coriolan Overture is also a piece of historical importance in Tüür’s family history:
“Had my father, as a boy during World War II, not stumbled upon this overture by Beethoven on the radio, I probably would not have become a composer at all,” Tüür has written. “Apparently, the experience astonished him utterly and completely. From that moment he consciously started searching for information about who this Beethoven really was... The search led him to gradually discover the entire heritage of classical music; by the time I was born, he had a very impressive record collection. And this is how I grew up – in a world of sound created by the compositions my father constantly listened to.”
De Profundis (2013) is dedicated to Olari Elts and is a free interpretation of the Old Testament psalm, its plea from out of the depths conveyed instrumentally, as vibraphone and harp lead the music upwards from despair and, eventually, toward transformation of the entire sonic field. Tüür: “De Profundis is like a silent prayer that gathers strength as it gradually grows, becomes increasingly intense and, having reached its culmination, evaporates into resplendent heights.“
*
Erkki-Sven Tüür, among the most original and significant composers of his generation, was born in 1959 in Kärdla, on the Estonian island of Hiiumaa. He has cited the island’s rugged landscapes and changing weather conditions as influences on his musical thinking. Having studied percussion and flute, Tüür developed his skills in composition at the Tallinn Conservatoire and subsequently pursued an interest in electronic music in Karlsruhe. In 1979, Tüür founded the “chamber rock” band, In Spe, in which he was active as composer, instrumentalist, and vocalist. By the late 1980s he had embarked wholeheartedly on his path as a composer; his musical development has been charted in a series of ECM releases which began in 1996 with Crystallisatio and continued with Flux, Exodus, Oxymoron, Strata, Seventh Symphony and Piano Concerto, Gesualdo, and the chamber music album Lost Prayers.
Tüür’s early works explore a variety of techniques polystylistically, among them Gregorian chant and minimalism, linear polyphony and microtonality, twelve-tone music and sound-field technique. A transition in his musical language can be heard in the album Oxymoron where Tüür first employed what he calls his "vectorial writing method", a means of developing pieces from "a source code – a gene which, as it mutates and grows, connects the dots in the fabric of the whole composition".
Olari Elts and Erkki-Sven Tüür have been friends and artistic associates for more than 30 years. In the early 1990s they initiated the NYDD Festival for new music in Estonia, out of which came the NYDD Ensemble, the innovative contemporary music group led by Elts, which can also be heard on ECM New Series in recordings of Helena Tulve.
Olari Elts has been conductor of the Estonian National Symphony Orchestra since 2020.
The French horn quartet German Hornsound, founded in Stuttgart in 2010, has established a reputation for creative programming, embracing all periods of classical music and contemporary composition.
Aeris was recorded at the Estonian Concert Hall, Tallinn, in September 2022.
CD booklet includes liner notes by Kerri Kotta, Professor of Music Theory at the Estonian Academy of Music and Theatre
Musik muss alles haben: überwältigende Kraft, erhellendes Licht, unendliche Sanftheit und tiefste Dunkelheit. Wut, Schmerz, Gewissensbisse. Alles, was uns zu Menschen macht. Und die zarte Berührung der erlösenden Liebe.
- Erkki-Sven Tüür
Aeris ist das neunte Album der ECM New Series, das die lebendige und ausdrucksstarke Musik des estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür enthält. Olari Elts, ein langjähriger Verfechter von Tüürs Werk, dirigiert das Estnische Nationale Sinfonieorchester in fesselnden, intensiv fokussierten Aufführungen von ‘Phantasma’, ‘De Profundis’ und Tüürs zehnter Sinfonie „ÆRIS“, die für Hornquartett und Orchester geschrieben ist.
Im Lateinischen, so Tüür, bedeutet „æris“ Blech und „aeris“ Luft, „und ohne dieses wesentliche Element würden Blechblasinstrumente keinen Ton von sich geben. Daher konzentriert sich der Titel meiner zehnten Sinfonie hauptsächlich auf den Blechbläserklang, der das Gewicht dieser Komposition trägt“. Die Sinfonie, die auf Anregung des Ensembles German Hornsound im Jahr 2022 entstand, ist ein gewaltiges Drama sich verändernder Energien und Wechselwirkungen, wobei die Hörner quasi „Boten von jenseits des Horizonts sind, die Prophezeiungen über bevorstehende unumkehrbare Veränderungen bringen“.
Erkki-Sven Tüür: „Die immer dichter werdende Schicht, die vor allem von den Holzbläsern gebildet wird, stellt ein Kontrastmaterial zu der sich langsam ausdehnenden Klangachse der Hörner dar. Dieses kontrastierende Material wiederum bildet später die Grundlage für das Thema des Hornquartetts. Die Sinfonie ist in vier Sätze gegliedert, die ohne klare Trennung ineinander übergehen. Jeder Satz drückt eine andere Entwicklung zwischen dem Solistenensemble und dem Orchester aus. Manchmal breiten sich ihre Motive wie Meme im Orchester aus, die sich zu verändern beginnen und allmählich ein Eigenleben entwickeln; manchmal treten sie in eine Debatte ein, ohne zu einer gemeinsamen Basis zu gelangen; manchmal gibt es einen Dialog zwischen den Solisten und den Ensembles innerhalb des Orchesters, wodurch der Eindruck gemeinsamer Entwicklungsprinzipien entsteht...“
‘Phantasma’ (2008) ist eine indirekte Hommage an Beethoven, mit geisterhaften Anklängen an die Coriolan-Ouvertüre, wobei die jenseitige Anziehungskraft von Tüürs Stück auch durch mikrotonale Glissandi unterstrichen wird. Zufälligerweise ist die Coriolan-Ouvertüre auch ein Stück von historischer Bedeutung in Tüürs Familiengeschichte:
„Wäre mein Vater als Junge während des Zweiten Weltkriegs nicht über diese Ouvertüre von Beethoven im Radio gestolpert, wäre ich wahrscheinlich gar nicht Komponist geworden“, schreibt Tüür. „Offensichtlich hat ihn dieses Erlebnis völlig überrascht und verblüfft. Von diesem Moment an begann er bewusst nach Informationen darüber zu suchen, wer dieser Beethoven wirklich war... Die Suche führte ihn dazu, nach und nach das gesamte Erbe der klassischen Musik zu entdecken; als ich geboren wurde, hatte er eine sehr beeindruckende Plattensammlung. Und so wuchs ich auf - in einer Klangwelt, die durch die Kompositionen geschaffen wurde, die mein Vater ständig hörte.“
‘De Profundis’ (2013) ist Olari Elts gewidmet und stellt eine freie Interpretation des alttestamentarischen Psalms dar, dessen Flehen aus der Tiefe instrumental vermittelt wird, während Vibraphon und Harfe die Musik aus der Verzweiflung nach oben und schließlich zur Transformation des gesamten Klangfeldes führen. Tüür: „’De Profundis’ ist wie ein stilles Gebet, das allmählich an Kraft gewinnt, immer intensiver wird und sich auf seinem Höhepunkt in strahlende Höhen verflüchtigt.“
*
Erkki-Sven Tüür, einer der originellsten und bedeutendsten Komponisten seiner Generation, wurde 1959 in Kärdla, auf der estnischen Insel Hiiumaa, geboren. Die zerklüfteten Landschaften der Insel und die wechselnden Wetterbedingungen haben sein musikalisches Denken beeinflusst. Nach einem Schlagzeug- und Flötenstudium entwickelte Tüür seine kompositorischen Fähigkeiten am Tallinner Konservatorium und beschäftigte sich anschließend in Karlsruhe mit elektronischer Musik. 1979 gründete Tüür die „Kammerrock“-Band In Spe, in der er als Komponist, Instrumentalist und Sänger aktiv war. In den späten 1980er Jahren schlug er mit ganzem Herzen seinen Weg als Komponist ein; seine musikalische Entwicklung wurde in einer Reihe von ECM-Veröffentlichungen festgehalten, die 1996 mit Crystallisatio begann und mit Flux, Exodus, Oxymoron, Strata, Seventh Symphony und Piano Concerto, Gesualdo und dem Kammermusikalbum Lost Prayers fortgesetzt wurde.
Tüürs frühe Werke erkunden polystilistisch eine Vielzahl von Techniken, darunter Gregorianischen Gesang und Minimalismus, lineare Polyphonie und Mikrotonalität, Zwölftonmusik und Klangfeldtechnik. Ein Übergang in seiner musikalischen Sprache ist auf dem Album Oxymoron zu hören, auf dem Tüür zum ersten Mal das anwendet, was er seine „vektorielle Schreibmethode“ nennt, ein Mittel zur Entwicklung von Stücken aus „einem Quellcode - einem Gen, das, während es mutiert und wächst, die Punkte im Gewebe der gesamten Komposition verbindet“.
Olari Elts und Erkki-Sven Tüür sind seit mehr als 30 Jahren befreundet und künstlerisch miteinander verbunden. Anfang der 1990er Jahre initiierten sie das NYDD Festival für Neue Musik in Estland, aus dem das NYDD Ensemble hervorging, die innovative Gruppe für zeitgenössische Musik unter der Leitung von Elts, die auch bei ECM New Series in Aufnahmen von Helena Tulve zu hören ist.
Seit 2020 ist Olari Elts Dirigent des Estnischen Nationalen Symphonieorchesters.
Das 2010 in Stuttgart gegründete Hornquartett German Hornsound hat sich einen Namen für kreative Programme gemacht, die alle Epochen der klassischen Musik und zeitgenössische Kompositionen umfassen.
Aeris wurde im September 2022 in der Estonian Concert Hall in Tallinn aufgenommen.
Das CD-Booklet enthält Liner Notes von Kerri Kotta, Professorin für Musiktheorie an der estnischen Akademie für Musik und Theater.